Triskellum -  eure Quelle für
Körper,Geist und Wohlbefinden

Tai Chi Chuan & Qi Gong,
Massagen
Coaching

Sascha & Frauke Krysztofiak
Gesundheitspraktiker (BfG-DGAM)

Das Tai Chi Chuan der Yang/Ip-Linie - der Snake Style

Unter den drei Varianten des Yang Familien Tai Chi Chuan (Kranich/Tiger/Schlange) zeichnet sich der Schlangenstil durch seine intensive Mobilisation der Wirbelsäule und Gelenke sowie der besonderenYoung Ip Anwendungsbezogenheit für die Selbstverteidigung aus.

Der Schlangenstil benötigt und entwickelt eine beträchtliche Beweglichkeit und Flexibilität der Wirbelsäule, Hüfte/Taille, der Rippenknorpel sowie der innen liegenden Muskulatur des Bauchraums, des oberen Brustkorbes und des Rückens. Die sich windenden Bewegungen  des Schlangenstils bewegen und verlagern den Körperschwerpunkt durch die Benutzung der tief innen liegenden Muskelgruppen.

Mithilfe dieser inneren Muskulatur kann der Fuß zum Ende einer jeden Bewegung stabil verwurzeln und über die Wirbelsäule werden kraftvolle Energieimpulse (chin. Jin) auf die Hände übertragen. Mit der Zeit entsteht dadurch das so genannte "Eisen in Baumwolle" - Phänomen, welches den Armen und Händen Schnelligkeit, entspannte Kraft und Feingefühl verleiht.

Der original Schlangenstil nach Yang Sau Chung / Ip Tai Tak besteht aus folgenden Komponenten:

  1. Tai Chi Chuan (alte Faustform mit 108 Bildern)
  2. Cheung Chuan (schnelle Faustform)
  3. Zhang Zhuang Qi Gong (Pfahlstehen)
  4. TuiShou/SanShou (schiebende Hände/Anwendung/Selbstverteidigung)
  5. Säbelform
  6. Schwertform
  7. Speerform



Die Feinheiten des Schlangenstils sind vom ungeübten Betrachter nur schwer zu erkennen. Die Hand-/Armpositionen sind weniger herausgestreckt als im Tigerstil, und verschiedene Handhaltungen und -techniken werden in stärkeren Winkeln ausgeführt als der eher geradlinige Tigerstil. Weiterhin wird im Schlangenstil das Gewicht jeweils zu 100% auf das Standbein verlagert, und klar zwischen vollem und leerem Bein in allen Positionen unterschieden.

Der Schlangenstil  bietet dem Übenden die Möglichkeit, beträchtliche kämpferische Fertigkeiten zu entwickeln. Die Umsetzung und Anwendung der flexiblen Kraftentfaltung beim Üben des Schlangenstils, welche die Beweglichkeit der Wirbelsäule und tiefen Muskelschichten beinhaltet, macht diesen Stil außerdem zu einer tief wirkenden Übung und Grundlage für ein Leben mit Beweglichkeit, Flexibilität und Entspannung.

Basierend auf diesem Set, den Bewegungsprinzipien und aktuellen Informationen aus der TCM, der Sportmedizin und von Physiotherapeuten erforschen, testen und entwickeln wir kontinuierlich weitere Übungen und Formen für mehr Flexibilität, Mobilität und entspannter Kraft.  Die Übungen die rundum stimmig sind werden unserem Akademie-Curriculum hinzugefügt. Dazu gehören unter anderem:

 

  1. vielfältige DaoYin Übungen für alle Körperzonen
  2. Tai Chi Chuan - 24er Kurzform (im Schlangenstil und in Qi Gong Variante)
  3. Stabform
  4. Doppelsäbelform
  5. Hellebardenform
  6. Langstabform