
Es werden die Bewegungen und Sequenzen aus dem jeweiligen Teile der langen Form geübt und im Detail vertieft. Natürlich werden ebenso die grundlegenden Anwendungen zu den einzelnen Bewegungen vermittelt, damit man auch weiß, was man genau macht. Um ein besseres Verständnis der einzelnen Positionen/Bewegungen und ihrer eigentlichen Bedeutung zu erhalten, werden wir viel mit Partnerübungen, Druck- und Zugtests arbeiten und viele Detailkorrekturen durchführen, variierend nach der jeweiligen Anwendungsidee.
Schwerpunkte dafür sind unter anderem:
1. Gewichtung und Gewichtsverlagerung (Mittellinie & 100/0 Stände)
2. Taillendrehung & -neigung, äußere/innere Ausrichtung des Dantian (durch den Fuß Verwurzeln)
3. Hüftgelenkbenutzung (Kua/Kwa Funktion)
4. leitende Bewegung des „Hollow-Points“ und Oberkörperbedeutung (Rücken Heben/Burst senken & Bewegung aus dem Zentrum)
5. Intention bei den Bewegungen (Yi)
6. verbundene/fließende Bewegungsfolgen (Verbundenes Bewegen)
7. Schrittarbeit in Folge der inneren Bezüge ("Hühner" Schritte)
8. Bedeutung und Ansteuerung von Hand und Arm (Leben in den Händen / "die Fische füttern")
9. "Eisen gehüllt in Baumwolle" (sowohl in der Anwendung als auch im Formlauf - dies ist ebenfalls die alte Bezeichnung des Yang Familienstils, bevor es Tai Chi Chuan wurde)
10. und natürlich Rückenschule und die Gesundheitsbedeutung des Snake-Style
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!